25 Jahre Tacrolimus in Deutschland – Ihr Fahrplan zur Studienevidenz
Der Fahrplan in interaktiver Form steht hier in Kürze zum Download bereit.
Die Fachinformationen zu den Produkten finden Sie hier zum Download.
* ADVAGRAF™ de novo im Vergleich zu Tacrolimus bid in einer großen europäischen retrospektiven Registerstudie. Die Analyse des ELTR (European Liver Transplant Registry) unterliegt den üblichen Limitierungen einer nicht-randomisierten Studie. Obwohl mögliche Störfaktoren mittels Uni- und Multivarianzanalysen unter Anwendung von Propensity-Score Matching untersucht wurden, kann ein Ungleichgewicht für nicht gemessene oder unbekannte Variablen nicht völlig ausgeschlossen werden.
** Vergleichbare Raten an Transplantat- und Patientenüberleben unter Tacrolimus, jedoch signifikant verbessertes Composite Endpunkt-freies Überleben (bestehend aus Rate der Abstoßung, Nierenfunktion und Patientenüberleben).
*** Initiale PROGRAF™ Zulassungen unter folgenden Zulassungsnummern zugelassen: 30793.00.01, 30793.00.00, 30793.01.00.
# Nach Umstellung von Tacrolimus bid.
1. Aktuelle ADVAGRAF™ 0,5 mg/1 mg/3 mg/5 mg Hartkapseln, retardiert (Tacrolimus) Fachinformation, Astellas Pharma GmbH.
Aktuelle MODIGRAF™ 0,2 mg/1 mg Granulat zur Herstellung einer Suspension (Tacrolimus) Fachinformation, Astellas Pharma GmbH.
Aktuelle PROGRAF™ 0,5 mg/1 mg/5 mg Hartkapseln (Tacrolimus) Fachinformation, Astellas Pharma GmbH.
Aktuelle PROGRAF™ 5 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung (Tacrolimus) Fachinformation, Astellas Pharma GmbH.
2. Beckebaum S et al. Transpl Int 2011; 24: 666–675.
3. Kuypers DRJ et al. Transplantation 2013; 95: 333–340.
4. Florman S et al. Transplantat Proc 2005; 37: 1211–1213.
5. Stifft F et al. Transplantation 2014; 97: 755–780.
6. Wu MJ et al. Transplantation 2011; 92: 648–652.
7. Guirado L et al. Transplantation Direct 2015; 1: e24.
8. Silva HT et al. Transplantation 2014; 97: 636–641.
9. van Hooff JP et al. Clin Transplant 2011; 25: E1–E12.
10. Adam R. et al. Transplantation 2019; 103: 1844–1862.
11. Margreiter R et al. Lancet 2002; 359(9308): 741–746.
12. Ekberg H et al. N Engl J Med 2007; 357: 2562–2575.
13. Webster AC et al. BMJ 2005; 331(7520): 810.
14. Krämer BK et al. Transplant International 2016; 29(3): 307–314**.