ADVAGRAF™

ADVAGRAF™
ADVAGRAF™

ADVAGRAF™

  • Passgenaue, komfortable Therapie mit 4 Dosisstärken (5 mg, 3 mg, 1 mg, 0,5 mg)1
  • Formulierung mit verlängerter Wirkstofffreisetzung1
  • Optimierte Galenik zur 1x tgl. Gabe1
  • Verbesserung der Adhärenz* 2,3
  • Stabilere Wirkstoffspiegel* 4,5,6
  • Infolgedessen Langzeiterfolg für die Patienten# 7

Steckbrief1

Bezeichnung
  • ADVAGRAF™ 0,5 mg Hartkapseln, retardiert
  • ADVAGRAF™ 1 mg Hartkapseln, retardiert
  • ADVAGRAF™ 3 mg Hartkapseln, retardiert
  • ADVAGRAF™ 5 mg Hartkapseln, retardiert
Darrei­chungsform Hartkapseln, retardiert
Wirkstoff Tacrolimus
Anwen­dungs­gebiete & Einnahme Prophylaxe der Transplantatabstoßung bei erwachsenen Nieren- oder Lebertransplantatempfängern. Behandlung der Transplantatabstoßung, die sich gegenüber anderen Immunsuppressiva als therapieresistent erweist, bei erwachsenen Patienten. ADVAGRAF™ wird nur morgens 1 x täglich eingenommen.
Kategorie Immunsuppressivum
Packungs­größe(n) Die in Deutschland erhältlichen Packungsgrößen sind:

ADVAGRAF™ Kapseln:

  • 0,5 mg / 30 Hartkapseln, retardiert
  • 0,5 mg / 100 Hartkapseln, retardiert
  • 1 mg / 30 Hartkapseln, retardiert
  • 1 mg / 100 Hartkapseln, retardiert
  • 3 mg / 30 Hartkapseln, retardiert
  • 3 mg / 100 Hartkapseln, retardiert
  • 5 mg / 30 Hartkapseln, retardiert
  • 5 mg / 100 Hartkapseln, retardiert


Ein Blister enthält jeweils 10 Kapseln. Drei bzw. zehn Blister sind jeweils in einem Aluminiumbeutel abgepackt.
rezept­pflichtig ja

Informations­materialien

Fachinformation

Fachinformation

Die Fachinformation „Fachinformation ADVAGRAF™ 0,5 mg/1 mg/3 mg/5 mg Hartkapseln, retardiert“ können Sie hier herunterladen.

Broschüren

Broschüren

Unsere Broschüre „Immunsuppression mit Tacrolimus“ sowie weitere Informationsmaterialien rund um Tacrolimus und die einzelnen Produkte finden Sie hier.

Studien

Studien

Ausführlichere Informationen zu Studien sowie ausgewählte Studienzusammenfassungen stehen Ihnen hier zur Verfügung.

* Nach Umstellung von Tacrolimus bid.

# ADVAGRAF™ de novo im Vergleich zu Tacrolimus bid in einer großen europäischen retrospektiven Registerstudie. Die Analyse des ELTR European Liver Transplant Registry unterliegt den üblichen Limitierungen einer nicht-randomisierten Studie. Obwohl mögliche Störfaktoren mittels Uni- und Multivarianzanalysen unter Anwendung von Propensity-Score Matching untersucht wurden, kann ein Ungleichgewicht für nicht gemessene oder unbekannte Variablen nicht völlig ausgeschlossen werden.

2. Beckebaum S et al. Transpl Int 2011; 24: 666–675.

3. Kuypers DR et al. Transplantation 2013; 95: 333–340.

4. Florman S et al. Transplantat Proc 2005; 37: 1211–1213.

5. Stifft F et al. Transplantation 2014; 97: 755–780.

6. Wu MJ et al. Transplantation 2011; 92: 648–652.

7. Adam R et al. Am J Transplant 2015; 15: 1267–1282.