Reisen und Mobilität
Die Sehnsucht nach Reisen kommt nach der Transplantation oft schnell wieder. Bei stabiler Funktion Ihres neuen Organs sind nach einem halben Jahr erste Kurzreisen möglich, am besten zunächst in nahe Gebiete innerhalb Deutschlands. Weiter entfernte Ziele können ab einem Jahr nach der Transplantation – unter Beachtung bestimmter Voraussetzungen – angesteuert werden:
Reiseapotheke
Bei Reisen nach einer Transplantation sollte die Reiseapotheke nicht fehlen. Hierbei wird empfohlen u. a. neben den ohnehin einzunehmenden Medikamenten folgende Medikamente mitzuführen:
Reisen in Malaria-Gebiete sind für transplantierte Patienten ein Risiko.
Die Empfehlungen zur Malariaprophylaxe für therapeutisch immunsupprimierte Patienten (z.B. nach Organtransplantation) unterscheiden sich nach Angaben der deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Globale Gesundheit e.V. nicht von den Empfehlungen für gesunde Reisende, allerdings sind Wechselwirkungen zu beachten, beispielsweise können Doxycyclin und Mefloquin zu erhöhten Spiegeln von Calcineurininhibitoren führen. Deshalb sollte die Malariaprophylaxe nur in Absprache mit dem behandelnden Transplantationsmediziner erfolgen. Eine reisemedizinische Beratung in einer tropenmedizinischen Einrichtung wird dringend empfohlen.
Ein effektiver Mückenschutz (z.B. langärmelige helle Kleidung, Mückennetz, geeignete Repellents) ist anzuraten um ein Infektionsrisiko durch Moskitos möglichst zu reduzieren.
Ausführliche Information hierzu sind auf der Webseite des DTG e.V. zu finden. (https://www.dtg.org/images/Startseite-Download-Box/2020_DTG_Empfehlungen_Malaria.pdf)
Dokumente
Für manche Länder benötigen Sie ein Attest über Diagnose(n) und Medikamente (in der Sprache des Ziellandes). Dies wird z. B. für Einreisen in die Schweiz und die USA zwingend benötigt.
Über etwaige Bestimmungen, denen die Arzneimittel bei der Einreise in das jeweilige Reiseland unterliegen, informieren Sie sich bitte bei der jeweiligen diplomatischen Vertretung des Reiselands.
Alle Dokumente müssen unterschrieben und gestempelt (möglichst in Form eines Siegels) sowie mit Namen und Reisepass-Nummer versehen sein. Nützlich ist der Hinweis „zum persönlichen Gebrauch, kein kommerzieller Nutzen“.
Reiseunterlagen
Bei Reisen nach einer Transplantation sind folgende Unterlagen zu empfehlen:
Sonstiges
Autofahrten
Während der ersten vier Wochen nach der Entlassung aus der Klinik sollten Sie nicht selbständig Auto fahren. Überdenken Sie folgende Punkte, bevor Sie sich das erste Mal wieder selbst ans Steuer setzen:
Achten Sie außerdem auf genügend Ruhepausen und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.