Eine Person in einem grauen langärmeligen Hemd sitzt mit gefalteten Händen auf einer gemauerten Fensterbank und schaut an einem regnerischen Tag aus dem Fenster.
Eine Person in einem grauen langärmeligen Hemd sitzt mit gefalteten Händen auf einer gemauerten Fensterbank und schaut an einem regnerischen Tag aus dem Fenster.

Vor der Transplantation

Wenn Sie selbst, ein Freund oder ein Verwandter vor der Entscheidung zur Organtransplantation stehen, finden Sie auf diesen Seiten hierzu eine Vielzahl an Informationen, Erfahrungen und Berichte. Diese können für eine erste Orientierung hilfreich sein. Die endgültige Entscheidung zur Transplantation müssen jedoch Sie treffen – zusammen mit Ihren Angehörigen und Ärzten.

Digitale Illustration eines menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Kreislaufsystem, das Venen, Arterien und das Herz vor einem schwarzen Hintergrund zeigt.

Organe und Erkrankungen

Im Verlauf einer Erkrankung werden die ursprünglichen Funktionen des Organs zunehmend eingeschränkt. Mitunter besteht die Gefahr, dass Verschlechterungen nicht bemerkt werden, weil sie keinen oder nur geringen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Es ist daher wichtig, erste Anzeichen von Veränderungen ernst zu nehmen, um frühzeitig eine Therapie einleiten zu können.

Ein Patient in einem Krankenhausbett formt mit seiner Hand ein Herz und verbindet seine Finger mit denen einer behandschuhten Pflegekraft.

Organspende

Die Voraussetzungen zur Organspende und Transplantation werden durch das Transplantationsgesetz geregelt. Die Organspende ist eine gemeinsame Aufgabe des Krankenhauses, der Transplantationszentren und der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO).

Neben der Organspende nach dem Tod, besteht im Fall von Leber und Niere auch die Möglichkeit der Lebendspende durch Angehörige oder nahestehende Personen.

Warteliste und Vermittlung

Warteliste und Vermittlung

Die Organvermittlung erfolgt ausschließlich durch Eurotransplant, damit eine gerechte Verteilung der verfügbaren Organe an den jeweils am besten geeigneten Empfänger gewährleistet werden kann. Hierzu wird anhand verschiedener Kriterien eine Rangfolge für die Warteliste zur Organspende erstellt, die Dringlichkeit und Erfolgsaussichten berücksichtigt.