ORGANSPENDE IN DEUTSCHLAND

ORGANSPENDE IN DEUTSCHLAND
ORGANSPENDE IN DEUTSCHLAND

Organspende in Deutschland

Die Organtransplantation in Deutschland ist seit vielen Jahren durch zu wenige Organspender und lange Wartezeiten auf ein Spenderorgan eingeschränkt. Vor diesem Hintergrund ist in den kommenden Jahren eine Reihe von Änderungen zu erwarten, die in erster Linie darauf abzielen, den Kreis potenzieller Spender zu erweitern. 

Zahlen & Fakten 2023

Der Bedarf an Organspenden in Deutschland ist hoch 

Der Bedarf an Organspenden in Deutschland ist hoch 

Benötigte Organe, gespendete Organe und transplantierte Organe 2023 in Deutschland im Vergleich

Organspenden in Deutschland im europäischen Vergleich

Organspenden in Deutschland im europäischen Vergleich

 Anzahl postmortaler Organspender pro Million Einwohner in den Ländern mit den europaweit höchsten und niedrigsten Zahlen, sowie Deutschland (2023)

Trotz kleiner Fortschritte in den letzten Jahren weisen diese Statistiken der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) darauf hin, dass hierzulande auch weiterhin Bedarf für eine Verbesserung der Organspende-Situation besteht.

Rechtliche Voraussetzungen

Bislang gilt in Deutschland für die postmortale Organspende die sog. Entscheidungslösung. Demnach muss jeder Mensch zu Lebzeiten einer Organ- oder Gewebespende ausdrücklich zustimmen, etwa in einem Organspendeausweis oder einer Patientenverfügung. Liegt keine schriftliche Erklärung vor, können die Angehörigen im Sinne der betreffenden Person zustimmen.

Lösungsansatz Widerspruchsregelung

Widerspruch statt Zustimmung

Widerspruch statt Zustimmung

Gesetzgeber entscheidet über Reform

Lösungsansatz Organspende-Register

Organspende Tattoo „Opt.Ink“

Organspende Tattoo „Opt.Ink“
Organspende Tattoo „Opt.Ink“

Optimierungen bei der Lebendspende

Stellenwert der Lebendspende

Voraussetzungen für eine Lebendspende

Voraussetzungen für eine Lebendspende

Über-Kreuz-Lebendspende (Cross-over-Lebendspende)

Neue Regelungen zur Lebendorganspende in Sicht

Verbesserte Nachsorge für Lebendspender

Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Lebendspende-Registers.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Organspende pro und contra

Organspende pro und contra

Umfragen zeigen, dass die meisten Menschen einer Organspende gegenüber positiv eingestellt sind; viele sehen aber auch noch Informationsbedarf.

Organspendeausweis

Organspendeausweis

Jeder Bürger sollte einen Organspendeausweis mit sich führen, um zu dokumentieren, wie bei einem etwaigen Todesfall verfahren werden soll.

Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen

Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen

Suchen Sie Erfahrungsaustausch mit anderen Menschen, die auf eine Transplantation warten oder bereits mit einem neuen Organ leben? Hier finden Sie Adressen und weitere Informationen.

  1. Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO): Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2023. (letzter Zugriff Juli 2024)
  2. DSO Hintergrundinformation: Aufnahme in die Warteliste und Vermittlung von Organen. (letzter Zugriff Juli 2024)
  3. Bundesrat KOMPAKT: Gesetzesinitiative zur Widerspruchslösung. (letzter Zugriff Juli 2024)
  4. Neue Initiative für Organspendereform im Bundestag. Deutsches Ärzteblatt 20.06.2024. (letzter Zugriff Juli 2024)
  5. Gemeinsame Pressemitteilung des Patientenbeauftragten mit „Junge Helden e.V.“ vom 06.05.2024. (letzter Zugriff Juli 2024)
  6. Eurotransplant Statistics Report Library. (letzter Zugriff Juli 2024)
  7. Transplantationsgesetz (TPG) § 8. (letzter Zugriff Juli 2024)
  8. Bundesministerium für Gesundheit. Pressemitteilung vom 17.07.2024. (letzter Zugriff August 2024)

MAT-DE-NON-2024-00384 | Erstellt: März 2025