ORGANSPENDE PRO UND CONTRA

ORGANSPENDE PRO UND CONTRA
ORGANSPENDE PRO UND CONTRA

Organspende pro und contra

Neben einer Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen scheint eine bessere Aufklärung zum Thema Organspende bedeutsam, um die Spendenbereitschaft zu erhöhen. Darauf weisen Ergebnisse bundesweiter Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitlich Aufklärung (BZgA) hin, die seit 2010 alle zwei Jahre durchgeführt wurden. Hierbei wurden Bürger in Deutschland im Hinblick auf ihr Wissen und Verhalten sowie ihre Einstellung zum Thema Organ- und Gewebespende befragt.

Pro Organspende

Im Jahr 2022 nahmen mehr als 4.000 Menschen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren an der Umfrage zur Organspende teil. 84% und damit die große Mehrheit der Befragten gaben an, dass sie gegenüber einer Organ- und Gewebespende eher positiv eingestellt sind.

Pro Organspende

Einstellung der Befragten zum Thema Organspende 

61% haben eine persönliche Entscheidung für oder gegen eine Organspende getroffen; 44% haben diese Entscheidung auch schriftlich (in einem Organspendeausweis oder einer Patientenverfügung) dokumentiert. 

Mit Abstand häufigster Beweggrund für eine Organspende-Zustimmung ist der Wunsch, anderen zu helfen und durch die Spende dem eigenen Tod einen Sinn geben zu wollen.1

Pro Organspende

Contra Organspende

Die Befragten, die eine Organspende ablehnen, nannten für diese Entscheidung vielfältige Gründe. So glauben 17% nicht als Spender geeignet zu sein, und 24% haben Angst vor Missbrauch oder zu wenig Vertrauen infolge negativer Berichterstattung.1

Unter Befragten, die noch keine Entscheidung getroffen hatten, gaben 41% als Grund an, sich mit dem Thema noch zu wenig beschäftigt zu haben. 22% räumten ein, eine Auseinandersetzung damit bewusst zu vermeiden. Insgesamt fühlten sich 44% nicht ausreichend über Organ- und Gewebespende informiert und wünschten sich mehr Informationen dazu.1

Contra Organspende

Weitere Umfrageergebnisse finden Sie auf den Seiten der BIÖG.

Aufklärung Organspende: Wo und wie kann man sich informieren?

Die Befragungsergebnisse zum Thema „pro und contra Organspende“ weisen auf nach wie vor großen Aufklärungsbedarf hin. Dabei gibt es vor allem im Internet eine Vielzahl von Informationsmöglichkeiten, die seriös, neutral und unabhängig sind. Solche Informationen, die auch für Laien verständlich sind, findet man insbesondere auf den Seiten der bundesweiten Organisationen (siehe Textkasten), aber auch auf den Internetseiten regionaler Transplantationszentren.

 Mehr Informationen und Aufklärung zum Thema pro und contra Organspende finden Sie auf folgenden Webseiten:

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Warteliste und Vermittlung

Warteliste und Vermittlung

Die Organvermittlung erfolgt ausschließlich durch Eurotransplant, damit eine gerechte Verteilung der verfügbaren Organe an den jeweils am besten geeigneten Empfänger gewährleistet werden kann. Hierzu wird anhand verschiedener Kriterien eine Rangfolge für die Warteliste zur Organspende erstellt, die Dringlichkeit und Erfolgsaussichten berücksichtigt.

Organspendeausweis

Organspendeausweis

Jeder Bürger sollte einen Organspendeausweis mit sich führen, um zu dokumentieren, wie bei einem etwaigen Todesfall verfahren werden soll.

Postmortale Organspende

Postmortale Organspende

Nach dem Hirntod eines Spenders können verschiedene Organe entnommen und geeigneten Empfängern transplantiert werden.

  1. BZgA: Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende. Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2022. (letzter Zugriff März 2025)

MAT-DE-NON-2024-00384 | Erstellt: März 2025