POSTMORTALE ORGANSPENDE

POSTMORTALE ORGANSPENDE
POSTMORTALE ORGANSPENDE

Postmortale Organspende

Bei der Organspende nach dem Tod dürfen Organe einem Organspender erst nach der endgültigen Feststellung des Hirntodes entnommen werden. Ist der Hirntod zweifelsfrei diagnostiziert, wird ein Patient, der nach Ermessen der behandelnden Ärzte für eine Organspende in Frage kommt, dem zuständigen Transplantationszentrum oder der Deutschen Stiftung für Organspende (DSO) gemeldet. Diese übergeordneten Stellen übernehmen auch die Vermittlung der Organe an die jeweils am besten geeigneten Empfänger.

In Deutschland besteht ein Mangel an Spenderorganen. Vor diesem Hintergrund ist in den kommenden Jahren eine Reihe von Änderungen zu erwarten, die in erster Linie darauf abzielen, den Kreis potenzieller Spender zu erweitern.

Lesen Sie mehr zu den Lösungsansätzen gegen den Organmangel.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Organspendeausweis

Organspendeausweis

Jeder Bürger sollte einen Organspendeausweis mit sich führen, um zu dokumentieren, wie bei einem etwaigen Todesfall verfahren werden soll.

Organe und Erkrankungen

Organe und Erkrankungen

Im Verlauf einer Erkrankung werden die ursprünglichen Funktionen des Organs zunehmend eingeschränkt. Mitunter besteht die Gefahr, dass Verschlechterungen nicht bemerkt werden, weil sie keinen oder nur geringen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Es ist daher wichtig, erste Anzeichen von Veränderungen ernst zu nehmen, um frühzeitig eine Therapie einleiten zu können.

Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen

Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen

Suchen Sie Erfahrungsaustausch mit anderen Menschen, die auf eine Transplantation warten oder bereits mit einem neuen Organ leben? Hier finden Sie Adressen und weitere Informationen.

MAT-DE-NON-2024-00384 | Erstellt: März 2025